Verwaltungsbüro PR Spessart Mitte
Pfarrei St. Michael Waldaschaff
Kirchstraße 3
63857 Waldaschaff
Kontakt:
pfarrei.waldaschaff@bistum-wuerzburg.de
Telefon 06095 780
Telefax 06095 1233
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Erreichbarkeit:
Montag 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr
St.-Johannes-Straße 8
63872 Heimbuchenthal
Erreichbarkeit:
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Hauptstraße 44
63875 Mespelbrunn
Erreichbarkeit:
Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr
Wintersbacher Straße 68 a
63874 Dammbach
St.-Johannes-Straße 8
63872 Heimbuchenthal
63872 Heimbuchenthal
Hauptstraße 44
63875 Mespelbrunn
63875 Mespelbrunn
Hauptstraße 59
63879 Weibersbrunn
63879 Weibersbrunn
Liebe Frauen unserer Pfarrgemeinde Hessenthal-Mespelbrunn,
während unseres letzten Treffens am 16.07.19 hat uns Brunhlde mitgeteilt, dass sie nach 33 Jahren die Leitung des Frauenkreises gerne in "neue" Hände geben würde. Bei diesem Treffen war zu erkennen, dass viele Frauen diese abwechslungsreichen Aktivitäten vermissen würden, sollte sich niemand zur Weiterführung finden. Deshalb haben wir uns entschlossen, "Neues zu wagen", wenn vorerst auch mit etwas gekürztem Programm.
Künftig sind Annemarie (Tel. 392), Ilse (Tel. 1808) und Irene (Tel. 7525) für die vorgeschlagenen bzw. beschlossenen Aktivitäten gemeinsam verantwortlich. Wir freuen uns auf die neue Herausforderung und hoffen, dass wir die Arbeit von Brunhilde würdig weiterführen. Brundhilde erklärte sich bereit, mit Rat und Tat weiterhin zur Verfügung zu stehen, wenn's "brennt".
Vielen herzlichen Dank, liebe Brunhilde, für die vielen, vielen Stunden, die du für den Frauenkreis aufgewendet hast. Wir wissen das alle sehr zu schätzen.
Jeden Mittwoch (außer in den Kindergartenferien) ist der Treff der Krabbelgruppe im Kindergarten, St. Johannes Str. 9, von 15.00 - 17.00 Uhr. Eingeladen sind alle Mamas, Papas, Omas oder Opas mit ihren 0-3-jährigen.
Jeden Montag ist das Treffen von 13.00 bis 16.00 Uhr im Seniorenraum, um in geselliger Runde für einen guten Zweck zu stricken.
Für die Senioren der Pfarrei gibt es drei Möglichkeiten, die Gemeinschaft, spirituelle Anregungen und Wohlbefinden für Leib und Seele Ihnen schenken möchten. Es gibt keine feste Mitgliedschaft, sondern wir freuen uns über jede und jeden, der mitmacht.
Der monatliche Seniorenkreis
14.00 Uhr Messe oder Andacht, anschl. weiter nach Programm. Detaillierte Programmbeschreibung erscheint vorher im Amts- und Mitteilungsblatt.
Der Strickkreis
14.00 Uhr Treffen im Pfarrheim Mespelbrunn: Stricken – Kaffee - Erzählen
Kontakt:
Hegmann Rita Tel. 7842, Roth Maria Tel. 1725, Bilz Anne Tel. 7604 Strickkreis
Zu den monatlichen Treffen des Seniorenforums sind alle interessierten Senioren eingeladen. Es gibt keine Mitgliedschaft, jede und jeder Interessierte ist herzlich willkommen.
Melchior mit Stern
"Seid gegrüßt in Stadt und Land,
wir Sternsinger sind Euch wohl bekannt.
Frieden tragen wir in die Welt hinaus.
Der Stern bringt Licht in Euer Haus."
Caspar, der Schwarze
"Stern der Hoffnung wird er genannt.
Wir sind die Drei aus dem Morgenland.
Heute ziehen wir von Haus zu Haus
und rufen unsere Bitte aus."
Balthasar mit Opferdose
"Viel Tausend Kinder bleiben heut' ohne Brot,
habt ein offenes Herz, helft ihnen in der Not.
Wir bitten Euch nun herzlich sehr,
gebt Gaben für diese Kinder her."
--- Spenden einsammeln --
Alle
"Gott vergelte es Euch allen,
ihm wird Eure Tat gefallen.
Dafür mög' er Euch belohnen.
Sein Friede soll immer bei Euch wohnen."
Größte/r schreibt Buchstaben an die Türe:
20 * C + M + B * 23
und spricht dazu:
Christus Mansionem benedicat
Christus segne dieses Haus
Alle: Nun wünschen Kaspar, Melchior, Balthasar
Euch allen ein frohes, gesegnetes Jahr!
Sternträger
"Seid gegrüßt in Stadt und Land,
wir Sternsinger sind Euch wohl bekannt.
Frieden tragen wir in die Welt hinaus.
Der Stern bringt Licht in Euer Haus."
Caspar, der Schwarze
"Stern der Hoffnung wird er genannt.
Wir sind die Drei aus dem Morgenland.
Heute ziehen wir von Haus zu Haus
und rufen unsere Bitte aus."
Balthasar mit Opferdose
"Viel Tausend Kinder bleiben heut' ohne Brot,
habt ein offenes Herz, helft ihnen in der Not.
Wir bitten Euch nun herzlich sehr,
gebt Gaben für diese Kinder her."
--- Spenden einsammeln --
Melchior
"Gott vergelte es Euch allen,
ihm wird Eure Tat gefallen.
Dafür mög' er Euch belohnen.
Sein Friede soll immer bei Euch wohnen."
Größte/r schreibt Buchstaben an die Türe:
20 * C + M + B * 23
und spricht dazu:
Christus Mansionem benedicat
Christus segne dieses Haus
Alle: Nun wünschen Kaspar, Melchior, Balthasar
Euch allen ein frohes, gesegnetes Jahr!
Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr die Senioren zu Brett- und Kartenspielen im Seniorenraum des Pfarrheims.
Seit 1987 besteht unsere öffentliche Bücherei, die aus der Zusammenlegung der alten Pfarrbücherei und der Kommunalen Bücherei hervorgegangen ist. Im Jahr 2012 ist sie vom ehemaligen Rathaus in Hessenthal in das Pfarrheim Mespelbrunn umgezogen. Am 9. April 2016 legte die langjährige Leiterin Christel Welzbacher die Leitung in neue Hände, ein Team von 16 Frauen und Jugendlichen ist jetzt verantwortlich. Die Bücherei wird zu gleichen Teilen von der Kommune und der Kirche getragen. Sie ist dem Michaelsbund der kath. Kirche und der kath. Büchereifachstelle der Diözese Würzburg angeschlossen.
Zahlreiche Bücher aus verschiedenen Sachgebieten, Spiele und Medien können kostengünstig ausgeliehen werden. Sie können auch ein Buch über die Fernleihe bestellen.
Jetzt neu: Kommen Sie zu einer Tasse Kaffee oder Tee vorbei, treffen Sie sich mit Ihren Bekannten, oder schmökern Sie einfach in unseren Büchern. Natürlich gibt es auch Kaltgetränke. Unsere neu gestaltete Leseecke lädt dazu ein.
Für Kinder der Grundschule gibt es vor den Ferien jeweils eine Ausleihaktion. Für Euch haben wir viele Kinder- und Jugendbücher, auch Spiele und Hörbücher. Komm und schau, was für dich dabei ist!
Leiterin: Rita Schüßler, Tel. 06092-822 69 32 (Bücherei)
Leiterin: Ramona Amrhein, Tel 06092/823545 oder 015115852874
Stellvertreterin: Ramona Hutka
Kasse: Michaela Spielmann
Email: koebdammbach@gmail.com
Online-Katalog: http://www.bibkat.de/koebdammbach
Oder als App für das Smartphone: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ibtc.bibkatapp
Mit dem Eintritt in den Kindergarten erfolgt der erste Schritt in die Gesellschaft. Der Kindergarten-Eintritt und die ganze Kindergartenzeit werden in ihrer Bedeutung oftmals unterschätzt und mehr oder weniger als Durchgangsstadium mit dem Ziel Schule betrachtet. Die Kindergartenzeit ist es jedoch wert, als eine wichtige und eigenständige Phase der sozialen Entwicklung bezeichnet zu werden.
In unserer Pfarrei ist der St. Johanniszweigverein der Träger des Kindergartens. Insgesamt stehen 4 Gruppen zur Verfügung, mit jeweils 25 Plätzen für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Zur Zeit werden in den altersgetrennten Gruppen "Krokodile", "Mäuse" und "Tiger" die Kinder gefördert. Neben einer ganzheitlichen Förderung im Elementarbereich ist es uns auch ein Anliegen, als katholische Einrichtung erste Glaubenserfahrungen bei uns in einer Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit zu ermöglichen. Im Jahr 2013 soll eine Kinderkrippe eröffnet werden.
St. Johanneszweigverein
Mespelbrunn-Hessenthal e.V.
Jutta Schneider, (1.Vorsitzende) Tel. 06092 - 999325
Katholischer Kindergarten „Arche Noah“
Hessenthaler Weg 22, 63875 Mespelbrunn
Tel. 06092 - 7130
Leitung: Marion Heßberger
http://www.kindergartenarchenoah.npage.de
Für eine Krabbelgruppe besteht die Möglichkeit zu einem wöchentlichen Treffen im Kindergarten. Mangels Nachfrage gibt es im Moment keine Krabbelgruppe. Gerne können Sie wieder eine starten. Fragen Sie dazu im Kindergarten nach.
Das Pfarrheim in Mespelbrunn ist neben der 1974 geweihten Pater-Maximilian-Kolbe-Kirche in die ehemalige Dorfkirche Mariä Heimsuchung eingebaut. Architekt Walter Schilling aus Würzburg entwarf und leitete den Bau. Im Erdgeschoss des Pfarrheims befinden sich der kleine Saal, ein Besprechungsraum, die kath. Pfarrbücherei sowie eine Spülküche. HIer finden Elternabende statt, die Sitzungen des Pfarrgemeinderates, die Ministrantenstunden und Bildungsveranstaltungen aller Art.
Im ersten Stock bietet der Große Saal Platz für 165 Besucher. Hier finden Versammlungen und Feste der Pfarrgemeinde statt sowie die Krippenausstellung in der Adventszeit. Eine Küche wurde zusätzlich eingerichtet. Großer und kleiner Saal können für private Veranstaltungen gemietet werden. Wenden Sie sich dafür bitte an das Pfarrbüro Tel. 06092-277.
Unter der Pater-Maximilian-Kolbe-Kirche befindet sich eine Kegelbahn mit zwei Bahnen. Diese können Sie stundenweise mieten. Wenden Sie sich dazu bitte an Herrn Robert Spieler, 06092-1060.
Die Sozialstation St. Martin ist Teil der Caritas im Bistum Würzburg. Sitz ist in Bessenbach. Sie steht für die ambulante Kranken- und Altenpflege in Mespelbrunn und Umgebung zur Verfügung. Die Leistungen sind u.a.
Die Sozialstation bietet seit Juni 2004 die Tagespflege für Senioren in ihrem Haus in Bessenbach an. Seit September 2012 gibt es auch eine Tagespflegestätte in Mespelbrunn. Das Betreuungsangebot gilt tageweise oder auch stundenweise. Das Ziel ist es, die Angehörigen zu entlasten und den betreuten Menschen einen angenehmen Tag zu bereiten.
Ringstraße 4 - 6
63856 Bessenbach
Telefon 06095 - 998991
Telefax 06095 - 998992
Notrufnummer 0171 - 2675496
Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 7:30 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Mo 12:30 - 14:00, Fr 12:30 - 13:30 Uhr
Mail: sstmartinbessenbach@web.de
Am 27.12.2009 wurde von Bischof Friedhelm Hofmann die Pfarreiengemeinschaft "Maria Regina im Spessart" errichtet. Sie umfasst die Pfarreien Heimbuchenthal, Hessenthal-Mespelbrunn und Wintersbach mit Filiale Krausenbach. Sitz der Pfarreiengemeinschaft ist Heimbuchenthal. Pfarrer Tadeusz Krawczyk ist der koordinierende Pfarrer und Leiter der Pfarreiengemeinschaft. Im gemeinsamen Ausschuss werden die Gottesdienste im Jahreskreis abgesprochen, gemeinsame Aktionen geplant und vorbereitet und das Leben der 3 Pfarreien koordiniert.
Die barocke, ursprüngliche Pfarrkirche St. Martin (Patrozinium 11. November) am oberen Ortseingang ist renoviert und sehr geschmackvoll neu ausgestattet worden nach Plänen von Dr. Jürgen Lenssen, Würzburg. Die St.-Martinskirche war bis 1969 auch Pfarrkirche für Neudorf, heute Mespelbrunn, den südlichen Ortsteil von Hessenthal-Mespelbrunn. Im Winter werden in St.Martin nur Tauffeiern, kirchliche Eheschließungen und Trauergottesdienste (Requien) gehalten, im Sommer finden dort auch sonntags hl. Messen statt. Die St.-Martins-Kirche ist wegen ihrer Atmosphäre und Bedeutung als erster Pfarrkirche von Heimbuchenthal bestens geeignet für Taufen und Trauungen. Wenn Sie in St. Martin Ihr Kind taufen oder kirchlich heiraten wollen, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro Heimbuchenthal in Verbindung.
Die neue Pfarrkirche St. Johannes aus den 1970er Jahren ist eine große Hallenkirche für ca 600 Gläubige. Sie ist dem Apostel und Evangelisten Johannes gewidmet, Patroziniumsfeier ist am 27. Dezember. An die Kirche angebaut ist das Pfarrheim mit großem Saal und kleineren Räumen sowie das Pfarrhaus mit Pfarrbüro und die katholische öffentliche Bücherei.
Ca. 3 km oberhalb von Heimbuchenthal Richtung Volkersbrunn, Leidersbach liegt der Weiler Heimathenhof, ursprünglich vier Bauernhöfe, ehemals Besitz der Grafen von Ingelheim, genannt Echter von Mespelbrunn. Im Jahr 1804 erbauten die Bauernfamilien als Dank, dass durchziehende Soldaten Napoleons sie nicht entdeckt und geplündert hatten, eine Kapelle und widmeten sie der Gottesmutter Maria, wie sie ihre schwangere Verwandte Elisabeth besucht (Mariä Heimsuchung). Die Kapelle ist heute im Besitz der Kirchenstiftung Heimbuchenthal und bestens geeignet für Dankgottesdienste anlässlich von Ehejubiläen, runden Geburtstagen und ähnlichen Familienangelegenheiten. Am 1. Mai (Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern) und am 2. Juli (Fest Mariä Heimsuchung) wird die hl. Messe in der Heimathenhofkapelle gefeiert, Mai- und Rosenkranzandachten werden ebenfalls hier gehalten. Für Taufen und Trauungen steht die Kapelle nicht zur Verfügung, sie finden in der St.-Martins- oder der St.-Johannes-Kirche statt. Wenn Sie einen Dankgottesdienst für ein Jubiläum oder mit einer Gruppe eine Andacht halten möchten, setzen Sie sich bitte mit dem Pfarrbüro Heimbuchenthal in Verbindung.
Seelsorgegebiet der Pfarrei Heimbuchenthal: Heimbuchenthal, Heimathenhof, Höllhammer.
Die Pfarrei Hessenthal-Mespelbrunn gibt es seit 1969. Bis dahin waren Mespelbrunn (ehemals Neudorf) und Hessenthal selbständige Seelsorgeeinheiten. Über die Ortsgrenzen hinaus bekannt ist die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hessenthal, die von zahlreichen Fußwallfahrten, Touristengruppen und Einzelpilgern besucht wird. Das Wallfahrtsprogramm lockt zahlreiche Pilger zu den besonderen Gottesdiensten nach Hessenthal, bei denen renomierte Festprediger die Botschaft des Glaubens auslegen und Chöre, Sängerinnen und Musiker die Gottesdienste mitgestalten. Im Ortsteil Mespelbrunn steht die moderne Pater-Maximilian-Kolbe-Kirche, 1974 eingeweiht, neben der ehemaligen Dorfkirche "Mariä Heimsuchung"; diese beherbergt heute das Pfarrheim.
Seelsorgegebiet: Hessenthal, Mespelbrunn
Wir sind stolz, in Mespelbrunn die erste Kirche in Deutschland zu haben, die den 1941 im KZ Auschwitz umgekommenen Minoritenpater Maximilian Maria Kolbe zum Patron hat. Wenn Sie von dem fensterlosen Kirchenbau mit seinen rauen Ziegelwänden, der an die Stimmung von Auschwitz erinnern will, einen ersten Eindruck gewonnen haben, lassen Sie Ihren Blick auf einige auffallende Einzelheiten lenken:
Der Altar mit seinen wuchtigen Stein-Füßen und seiner Holzplatte ist sechseckig geformt.
Hinter dem Altar erkennen Sie eine Holzfigur von Pater Maximilian M. Kolbe als Ordensmann. Er hält die Bibel als Hinweis auf seine Verkündigung mit der Druckerpresse, den Rosenkranz als großen Marienverehrer und ein Kreuz mit seiner Gefangenennummer von Auschwitz: 16670. Diese Figur und die Stele der Pieta wurden von der Bildhauerin Sieglinde Gros aus Michelstadt im Odenwald geschaffen.
Das hohe Kreuz im Altarraum stellt mit seinen durch Stacheldraht verbundenen Isolatoren den Bezug von Pater Maximilians Opfertod zum Kreuzestod Christi her. "Eine größere Liebe hat niemand als der, der sein Leben für seine Freunde hingibt". (Joh. 15.13). Stacheldraht und Isolatoren wurden original in Auschwitz besorgt.
Im Ambo ist hinter Glas ein Originalbrief von P. Kolbe eingelassen.
Die alte Pieta links vom Tabernakel stand ursprünglich in der Kapelle in der Kapellenstraße Mespelbrunn. Sie ist auf einer Stele von Sieglinde Gros befestigt.
Der im Stil des Barock oder des Rokoko gestaltete Immaculata-Altar an der rechten Wandseite ist der frühere Hochaltar der Dorfkirche von Mespelbrunn und wurde erst um das Jahr 2000 auf Initiative des damaligen Pfarrer Gerd Goldhammer hier aufgestellt. In die damalige Kirche, die 1926 gebaut wurde, kam der Altar vom Elisabethenheim Würzburg aus hinein. Ursprünglich stammt er aus dem Augsburger Raum.
zum Innenhof hat Curd Lessing aus Würzburg entworfen. Im linken Fenster sieht man die beiden Krone angedeutet, die der kleine Maximilian von der Gottesmutter erbat: Die weiße Krone der Keuschheit und die rote Krone des Martyriums. Das rechte Fesnter zeigt die 10 im Hungerbunker eingesperrten Häflinge, von denen bereits 9 verdurstet sind, Maximilian Kolbe jedoch noch gelebt hat, bevor er mit einer Giftspritze getötet wurde.
Den „Buscher-Altar“, ehemals Seitenaltar der Dorfkirche, jetzt gegenüber dem Eingang, stiftete Philipp Graf von Ingelheim aus Dankbarkeit für die Heimkehr aus dem 1. Weltkrieg. Thomas Buscher aus Gamburg/Tauber schuf ihn 1930 mit der Schutzmantelmadonna, unter deren Mantel der Graf mit seiner Ehefrau kniet. In dem lateinischen Text „Patrona et Dux Franconiae, Mater de perpetuo sucurso, Ora pro nobis“ wird Maria angesprochen: „Patronin und Herzogin von Franken, Mutter der immerwährenden Hilfe, bitte für uns!“. Oben ist der hl. Georg als Drachenbezwinger, unten der hl. Hubertus dargestellt.
An der Westwand befinden sich Kunstdrucke von gemalten Kreuzwegstationen. Die vorher dort im Jahr 1987 angebrachten Bronzeplatten (geschaffen von Willi Dirkes und Josef Gotzes, Wuppertal/Krefeld) wurden 2006 für die 14 gemauerten Kreuzwegstationen in der Mespelbrunner Flur von der Brunnenstraße über Franzenbergweg bis zur Dreifaltigkeitskapelle verwendet. Im Innenhof der Kirche steht seit 2004 eine Maximilian-Kolbe-Halbfigur aus Beton. Sie stammt von dem Veitshöchheimer Bildhauer Pechwitz und wurde von seinen Erben für unsere Kirche gestiftet.
Die Weihe der Kirche war am 21.7.1974 durch Bischof Josef Stangl. Jedes Jahr feiern wir in dieser Zeit die Kirchweih, all zwei Jahre verbunden mit dem Pfarrfest.
Die Planung der neuen Kirche und der Umbau der alten Dorfkirche zum Pfarrheim lag in den Händen des Architekten Walter Schilling, Würzburg. Die örtliche Bauleitung hatte Werner Nebel, Mespelbrunn, und Manfred Benz, Weibersbrunn. Die Entscheidung für den Neubau der Maximilian-Kolbe-Kirche ist auf den großen Einsatz des damaligen Pfarrers Ludwig Linker und das unermüdliche Engagement des Kirchenpflegers Otto Langmandel zurückzuführen.
Gedenktag: 14. August
Maximilian-Kolbe-Fest Mespelbrunn: 2. Sonntag im Oktober (Tag der Seligsprechung)
Die Kath. Pfarrei Wintersbach besteht aus dem Pfarrort Wintersbach und der Filiale Krausenbach. Beide bilden zusammen die politische Gemeinde Dammbach. Der Ort Wintersbach war im 17. Jhd. Lehen der Adelsfamilie Echter von Mespelbrunn; der Turm der Kirche St. Valentin ist daher auch ein typischer fränkischer Echterturm. Die Pfarrei feiert ihr Patrozinium auf den 14. Februar. Eine Spezialität ist jedes Jahr nach dem Festgottesdienst und der nachmittäglichen Segensandacht für Braut-, Ehe- und Jubelpaare die Hühner- und Hasenversteigerung zu Gunsten der Kirchenkasse. Seit 2009 ist Pfarrer Tadeusz Krawczyk Pfarrer von Heimbuchenthal und Wintersbach mit Krausenbach. Jährlich im Sommer geht eine Fußwallfahrt von Krausenbach nach Walldürrn.
Seelsorgegebiet: Wintersbach, Filiale Krausenbach, Neuhammer, Oberschnorrhof, Unterschnorrhof, Geishöhe
Die Kirche wurde gemäß einem Schlussstein im Chorbogen im Jahre 1615 vollendet. Zur 400-Jahrfeier im Jahre 2015 wurde sie renoviert und neu gestrichen. Die Statue des Patrons hl. Valentin wurde neu angebracht.
Gegenüber der Kirche in Wintersbach steht das Pfarrer-Marschall-Haus, die ehemalige Volksschule von Wintersbach. Das Haus beherbergt die Räume des Pfarrheimes, das Pfarrbüro und die Pfarrbücherei sowie den Kindergarten. Alle 5 Jahre werden von Christen aus der Pfarrei Passionsspiele vorbereitet und in der Dammbachtalhalle aufgeführt. Die letzten Passionsspiele waren vom 03. bis 25. Mai 2014. Die nächsten sind im Jahr 2019 mit Premiere am 4. Mai.
Im charmanten Dammbachtal oberhalb Wintersbach liegt die Filiale Krausenbach mit ihrer Kirche St. Wendelin. Das Barockkirchlein mit dem Patron St. Wendelin ist durch ein neues Hauptschiff erweitert und wurde im Jahr 2014 renoviert. Besonders intensiv wird die Kirchweih gefeiert. Jährlich im Sommer geht eine Fußwallfahrt nach Walldürrn, 40 km einfach. Krausenbach hat eine eigene Kirchenverwaltung, der Pfarrgemeinderat ist mit Wintersbach zusammen.
Kirchenpfleger ist Thilo Hein.
Krausenbacher Straße 10a
63874 Dammbach - Krausenbach
Verwaltungsbüro PR Spessart Mitte
Pfarrei St. Michael Waldaschaff
Kirchstraße 3
63857 Waldaschaff
Kontakt:
pfarrei.waldaschaff@bistum-wuerzburg.de
Telefon 06095 780
Telefax 06095 1233
© 2025 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen